15.09.2023
Der Placebo-Effekt der KI
An Technologien, die unsere menschlichen Fähigkeiten verbessern sollen, werden hohe Erwartungen gestellt. Dabei kann Künstliche Intelligenz das Risikoverhalten beeinflussen – unabhängig davon, ob die KI tatsächlich zum Einsatz kommt.
Ein internationales Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass allein die Erwartung, von einer KI unterstützt zu werden, erhöht die Risikobereitschaft. Ein klassischer Placebo-Effekt.
Einsatz von KI macht uns risikofreudiger
In der Studie wurde den Probandinnen und Probanden mitgeteilt, dass sie bei einem virtuellen Kartenspiel von einer KI-Anwendung unterstützt würden, die ihre kognitiven Fähigkeiten erhöht. Tatsächlich gab es diese Unterstützung nicht. Dennoch zeigten die Teilnehmenden eine höhere Risikobereitschaft, sobald sie glaubten, von der KI zu profitieren.
Die Autoren der Studie begründen die erhöhte Risikobereitschaft durch den Placebo-Effekt der KI. Er ist in ähnlicher Form wie ein Placebo-Effekt bei Medikamenten nachweisbar. Doch dieser Effekt kann auch negative Folgen haben: Eine erhöhte Risikobereitschaft könnte Menschen dazu bringen, sich in Gefahr zu begeben.
“Wenn Menschen zunehmend mit intelligenten Systemen zusammenarbeiten, ist es wichtig, einen möglichen Placebo-Effekt zu verstehen, um wirklich Systeme bauen zu können, die eine echte Unterstützung bieten”, so Albrecht Schmidt, Informatikprofessor an der Uni München und Co-Autor der Studie. Die Forscher empfehlen, vor der Verbreitung neuer KI-Anwendungen deren tatsächlichen Nutzen zu überprüfen und dann mögliche Placebo-Effekte zu berücksichtigen. Zudem raten sie, Nutzerinnen und Nutzer sowie deren Erwartungshaltungen stärker in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen.
SEITE TEILEN
LESEN SIE AUCH