11.10.2024
Geheimnisse unter den Mauern: Mysteriöser Fund im Residenzschloss Ludwigsburg
Der Boden in den Höfen des Residenzschlosses Ludwigsburg wurde in den vergangenen Monaten mit Hilfe geophysikalischer Verfahren, insbesondere Georadar, untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Stabilität des Bodens, brachten jedoch auch eine überraschende Entdeckung ans Licht: ein riesiges, unterirdisches Sonnenmuster.
Die umfassende Bodenuntersuchung wurde von der GGU mbH aus Karlsruhe durchgeführt. Insgesamt wurden 21 700 Quadratmeter des Hofbereichs mit Georadar analysiert. Dieses Verfahren nutzt elektromagnetische Wellen, um Informationen über den Untergrund bis zu zwei Metern Tiefe zu gewinnen. Die Auswertung der Georadar-Daten zeigt ein auffälliges, kreisförmiges Muster, das an eine Sonne mit Strahlen erinnert.
Ein rätselhaftes Sonnenmuster
“Der ganze Hof wird im Grunde von einer Sonne mit ihren Strahlen eingenommen”, beschreibt Dr. Meike Kirscht, Expertin für historische Gärten bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die “Sonne” besteht aus zwei unterschiedlich großen Halbkreisen und erstreckt sich über eine erhebliche Fläche. Dieser Fund ist besonders bemerkenswert, da ein ähnliches Muster bereits bei Georadarmessungen im Schlossgarten der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Bruchsal entdeckt wurde. Dort liegt das Muster mindestens 80 Zentimeter tief, während es in Ludwigsburg nur etwa 30 Zentimeter unter der Oberfläche verborgen ist.
Die Forscher vermuten, dass es sich bei den Mustern möglicherweise um Überreste früherer Gebäude handelt, jedoch bleibt die genaue Bedeutung bisher unklar. Der Fund könnte Hinweise auf die Baugeschichte des Schlosses und dessen Umgebung liefern und zur Erforschung der historischen Nutzung des Areals beitragen.
Weiterführende Untersuchungen
Mit Hilfe der Bodenuntersuchungen wird nun ein Lageplan erstellt, in dem die durch die Untersuchungen bekannt gewordenen sensiblen Untergründe eingezeichnet sind. Das Schloss, das eine wichtige Rolle in der Geschichte Württembergs spielt, bleibt somit ein spannendes Forschungsfeld, das nicht nur Historikern, sondern auch Archäologen neue Erkenntnisse verspricht.
SEITE TEILEN
LESEN SIE AUCH